Copyright © Alle Rechte vorbehalten. Made by GB. Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung -
Münchner ÖKOPROFIT
Betrieb 1999/2000
2001 bis 2014
Staatsehrenpreis 2008 & 2011
für dauerhaft herausragende Ergebnisse bei den Qualitätsprüfungen des Bäckereihandwerks
Aus 95% Weizenmehl und 5% Roggenmehl
Die Münchner Breze ist wahrscheinlich das berühmteste Gebäck, denn auf dem Münchner Oktoberfest werden Jahr für Jahr viele Tausend große Brezen gegessen. Die Breze gehört zur Wiesn wie das Bier und das Hendl.
Was wäre ein Tag ohne eine leckere Butterbreze zum Frühstück oder einfach mal so zwischendurch ist es ein willkommener Snack.
Der Brezenteig wird nach der Teigruhe in kleine Stücke geteilt und vorgelängt. Unsere Bäcker formen die Brezen und legen Sie auf Bretter. Nach der Gare müssen die Brezen „absteifen“ d.h. Abtrocknen, dürfen dann in „Lauge baden“ und nach 13 Minuten im Ofen sind knusprige Brezen fertig.
Tagesfrisch wir empfehlen die Brezen frisch zu essen.
Manchmal ist die Beilage wichtiger als die Wurst. Ich habe schon viele Brezen ohne Weißwurst gegessen, aber noch keine Weißwurst ohne Breze
Mit einer frischen Weißwurst
Zutaten:
Weizenmehl, Roggenmehl, Weizenvorteig (Weizenmehl, Buttermilch, Salz, Hefe, Wasser), Backmittel, Salz, Margarine, flüssiges Malz, Hefe, Wasser
Für unsere Butterbrezen verwenden wir Brezenringerl, weil die einfacher zu schneiden sind.